Beim Sport ist die Durchblutung der Muskeln unerlässlich, da das Blut den Sauerstoff liefert, den die Muskeln benötigen. Kompressionskleidung übt Druck auf die Blutgefäße aus. Infolgedessen verschwindet der Reflex der winzigen Muskeln in den Gefäßwänden und zieht sich zusammen. Aus diesem Grund bleiben die Gefäße weiter offen und das Ergebnis ist eine bessere Durchblutung der Muskeln. Es wurde wissenschaftlich dargelegt, dass das Tragen von Kompressionskleidung die Erholung nach dem Training verbessert. Neben Ausdauersportlern (bei Läufern und Radfahrern sieht man viel Kompressionskleidung) kann dies auch für typische „Stop-and-Go-Sportarten“ mit vielen Erholungsmomenten sehr interessant sein (denken Sie beispielsweise an Sportklettern und Skifahren / Snowboarden). Eine bessere Durchblutung der Muskeln sorgt dafür, dass Abfallprodukte (zB Milchsäure) besser und schneller entfernt werden.
Kompressionsstrümpfe können viele Probleme verhindern. Einige Schmerzbeschwerden in den Füßen sind reduziert, Kompressionsstrümpfe verhindern kalte Füße aufgrund der besseren Durchblutung und wirken Schwellungen in Knöcheln und Knien entgegen (oder helfen bei ihrer Genesung). Betrachten Sie zum Beispiel die Folgen einer Meniskus- oder einer anderen Knieverletzung. Lange danach können Sie immer noch Beschwerden durch Flüssigkeit im Gelenk haben, auch wenn die Verletzung bereits als geheilt erklärt wurde. Diese Feuchtigkeit wird durch Kompressionskleidung viel schneller entfernt oder kann sogar vollständig vermieden werden. Kompressionsstrümpfe können auch Wadenkrämpfe vermeiden und ein müdes Gefühl in den Waden und Beinen verhindern oder im Allgemeinen verlangsamen.
Kompressionssocken sind auch sehr schön, wenn Sie eine lange Reise machen (denken Sie an die "Flugzeugbeine"!) Oder wenn Sie den ganzen Tag stehen müssen, zum Beispiel auf einer Messe. Sie sind sehr hilfreich gegen "Steife Füße".
Ungefütterte, hauchdünne Modelle wirken gut gegen Wärmestau, was für viele Sportler interessant ist: Hitze verursacht schneller Blasen. Sie können diese dünnen Modelle aber auch unter einer normalen Socke tragen, zum Beispiel im Skiurlaub.
Kompressionskleidung kann, wie bereits erwähnt, eine große Rolle bei der Erholung nach dem Training spielen. Diese Erholung hält noch lange an, nachdem Sie mit dem Training aufgehört haben. Mit anderen Worten: Sie sollten Ihre Kompressionskleidung nicht zu früh nach dem Training ausziehen, oder Sie sollten eine schöne Dusche nehmen und ein sauberes Set anziehen. Viele finden Kompressionskleidung auch einfach angenehm zu tragen. Die zusätzliche Unterstützung fühlt sich ungeachtet aller Vorteile angenehm an.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten der Kompression: Kleidung mit Kompressionszonen (Druck nur in bestimmten Bereichen) und volle Kompression (Druck überall). Es ist immer so, dass der Druck in der Richtung, in der der "Abfall" entsorgt werden muss, geringfügig erhöht wird. Bei Hosen mehr Druck um die Knöchel und langsam weniger nach oben.
Die Kompression der Kleidung ist nicht immer gleich stark. Die Kraft der Kompression wird in Millimetern Quecksilberdruck ausgedrückt. Es gibt einen Index für Kleidung und in Sportbekleidung stößt man hauptsächlich auf den Wert "2". Extra enge Unterwäsche hat oft den Wert "1" und wird dann als "bequeme Kompression" oder ähnliches bezeichnet. Wichtig ist auch die richtige Größe. Zu lockere oder zu enge Kompressionskleidung ist eine Katastrophe. Zum Beispiel muss man bei Socken viel weniger auf die Fußgröße als auf die Größe der Wade achten. Studieren Sie also sehr gut, wie das geht oder lassen Sie es besser direkt in einem Laden nachmessen. Dann wissen Sie sicher, dass Sie am richtigen Ort sind.
Die Strümpfe sind ein guter Ausgangspunkt, um die Auswirkungen von Kompressionskleidung zu nutzen, aber natürlich gibt es noch viel mehr. "Strumpfhosen" oder Leggings oder lange Unterhosen halten die Beine des Athleten frisch. Natürlich gibt es auch Oberbekleidung, um das Ganze zu vervollständigen. Ein komplettes Set Unterwäsche ist ideal für die Erholung, auch wenn Sie es erst nach dem Training anziehen! Es gibt auch alle Arten von speziellen Ergänzungen. Zum Beispiel hat Falke Silikonstifte in seine Impulse-Kleidung eingebracht. Diese Nieten werden Sie beim Tragen massieren. Auf dem Weg zu "Sportkleidung 3.0" gibt es immer neue Innovationen!