Heutzutage nennen die Hersteller viele Ski "All-Mountain". Aber was bedeutet es und worauf sollten Sie beim Kauf von All-Mountain-Skin achten. All-Mountain-Ski sind etwas breitere Ski. Viele Hersteller sprechen bereits bei einer Breite von rund 76 mm von All-Mountain. Ski, die breiter als 95 mm sind, werden normalerweise den Freeride-Modellen zugeordnet. Die Breite wird übrigens die Breite des Skis unter der Bindung gemeint.
Eine kurze Geschichte für ein gutes Verständnis des Allmountain-Konzepts. Ursprünglich war die Idee des All-Mountain-Skis, einen Ski zu erstellen, der auf der Piste genauso gut funktioniert wie abseits der Piste. Ideal für Leute, die abseits der Piste fahren wollten oder für Leute, die das gerne regelmäßig machen, aber genauso oft auf einer präparierten Piste abfahren. In den frühen Jahren des "All-Mountain"-Konzepts wurden die Ski schnell breiter und breiter, sogar bis zu 90 mm. In der Zwischenzeit ist alles anders.
Heute ist All-Mountain in erster Linie ein einfach zu bedienender und komfortabler Pistenski. Ein Ski, der Sie durch die zusätzliche Breite unterstützt, wenn der Schnee etwas schwieriger wird (z. B. Pap-Schnee oder viel Neuschnee auf den Pisten) und der durch die zusätzliche Breite besonders stabil und gut gedämpft ist. Der Radius der All-Mountain-Modelle ist auch etwas länger als der bei einem Sportski; sagen wir mal die echten “carver”. Tatsächlich sind sie perfekte "Cruiser": Ski, mit denen Sie problemlos durch ein Skigebiet fahren können und mit denen Sie problemlos auf alle Arten von Pisten und Bedingungen fahren können.
Bei den All-Mountain-Skin begegnen wir eigentlich zwei verschiedenen Arten des Bauens. Ein Typ wurde speziell für Sport-Ski entwickelt. Das bedeutet insbesondere, dass der Ski viel Vorspannung und wenig Rocker hat. Die Skiqualität ist aufs Carven ausgerichtet. Beispiele hierfür sind zum Beispiel die Modelle Fischer MT und Atomic Vantage.
Der andere Ansatz sind All-Mountain-Ski, die speziell als Freeride Ski gebaut wurden. Es handelt sich um Ski mit großer Rocker und manchmal auch einem sogenannten "Fünf-Punkte-Radius": Die Form dieser Ski ist sofort erkennbar. Ihre Qualität zielt auf schwierige Schneebedingungen ab und sie sind sehr angenehm für Menschen, die auch gelegentlich abseits der Pisten fahren möchten. Beispiele sind zum Beispiel die Salomon XDR-Serie und die Dynastar Legend-Modelle.
Denken Sie daran: Diese Ski können zwar gut carven, sind aber etwas weniger gut als der erste Typ. Bei schwierigen oder tiefen Schneeverhältnissen schneiden sie jedoch deutlich besser ab.