Der beste Skischuh ist ein bequemer Skischuh, der gleichzeitig eine gute Kontrolle über die Ski bietet. Das ist aber leichter gesagt als getan! Die Passform spielt eine entscheidende Rolle, sowie auch die Art des Schuhs, den Sie wählen.
Bei Outdoor XL haben wir eine sehr großes Sortiment von Skischuhen. Das ist nicht umsonst so! Ein Fuß ist nicht wie der andere und der Trick besteht darin, auf der Grundlage einer sorgfältigen Analyse zu bestimmen, welche Passform am Besten zu welchem Fuß passt. Manche Menschen haben schmale Füße, andere breite, manche haben einen hohen und andere einen niedrigen Spann. Und so weiter. Einige Skischuhe passen gut zu jedem Fuß und andere sind völlig ungeeignet. Deshalb können unsere Ski-Schuhspezialisten nach der Analyse genau sagen, welche Schuhe für Ihren Fuß geeignet sind. Aus diesem Grund haben wir dutzende von Modellen in unserem Geschäft stehen. Sie müssen jedoch nur aus einer begrenzten Anzahl von Skischuhen wählen.
Obwohl viele unserer Fußspezialisten es vorziehen, einen Fuß in der Hand zu haben, um eine vollständige Analyse durchzuführen, verfügen wir auch über einen 3D-Scanner von Sidas, um eine digitale 360-Grad-Analyse des Fußes durchzuführen.
Neben der Wahl der richtigen Passform ist auch die Wahl des richtigen Schuhtyp wichtig. Denn ein Anfänger kann zum Beispiel keinen Wettkampfschuh gebrauchen und umgekehrt. Die erste Angabe für den Schuhtyp ist der sogenannte "Flex-Index". Dieser reicht von ungefähr 70 bis zu 160, aber für normale Wintersportler liegt das Maximum bei ungefähr 130. Ein niedriger Flex-Index bedeutet, dass der Schuh sehr flexibel ist und ein hoher Flex-Index bedeutet, dass er steif ist.
Flexible Schuhe sind bequem, verzeihend (zum Beispiel wenn Sie versehentlich eine merkwürdige Bewegung ausführen, tut das nicht sofort weh), jedoch lenken sie weniger genau. Das ist sicherlich eine gute Wahl für weniger erfahrene Skifahrer oder Leute, die viel Komfort suchen. Steife Schuhe hingegen lenken sehr gut und geben viel Grip, sind aber weniger verzeihend und daher eher für (weit-)fortgeschrittene und sportliche Skifahrer geeignet.
Das Gewicht des Skifahrers ist ebenfalls wichtig, um den richtigen Flex-Index zu bestimmen. Schwere Menschen profitieren von einem relativ hohen Flex-Index: Ein 110 kg schwerer Mensch würde einen Schuh mit Index 70 so stark deformieren, dass Fußbeschwerden unvermeidlich sind. Eine leichte Person bekommt in einem sehr steifen Schuh keine Bewegung und benötigt daher einen relativ flexiblen Schuh.
Neben dem Flex bestimmt die Einfassung des Fußes auch die Leistung eines Skischuhs. Deshalb gibt es viele Modelle mit schmalem Leisten und steifen Schuhen: Sportliche Skifahrer wollen eine sehr präzise Verbindung um den Fuß. Fast wie Skater. Zum Glück sehen wir immer mehr Modelle mit einem hohen Flex-Index, aber einer etwas breiteren Leiste.
Freeride-Schuhe sind Skischuhe mit viel Gummi auf der Sohle und einer Gehposition am Schaft. Diese Schuhe sind für Freerider gedacht, die sich auf die Suche nach dem besten Schnee machen. Wenn Sie regelmäßig länger als zwei oder drei Stunden laufen (mit oder ohne Laken unter Ihren Skin), können Sie auch einen Tourenschuh in Betracht ziehen. Einige der modernsten Freeride-Modelle sind jedoch so leicht und so beweglich im Schaft, dass sie Tourenschuhen kaum unterlegen sind.
Viele Freeride-Modelle sind mit sogenannten "Tech-Inserts" (auch: Pin-Inserts) ausgestattet, mit denen sie in Kombination mit einem Tech-Binding wie dem Marker Kingpin eingesetzt werden können. Einige Modelle haben austauschbare Sohlenplatten, damit sie sowohl für "normale" Alpin- als auch für Tourenbindungen geeignet sind. Immer mehr Modelle haben keine austauschbaren Bügelsohlen, sondern sind auf den neuen "GripWalk" -Standard (Walk To Ride usw.) für Skibindungen abgestimmt. Da Freeride-Schuhe für erfahrene Skifahrer gedacht sind, sind sie hauptsächlich mit einem höheren Flex-Index versehen.
Sehen Sie sich unsere Freerideschuhe für Herren und die Freerideschuhe für Damen an.
Tourenschuhe sind extrem leicht, haben eine Gehposition mit einem enorm beweglichen Schaft und die Unterseite ist mit der Sohle eines Bergschuhs versehen. Die Anzahl der "Schnallen" ist oft auf drei begrenzt und natürlich mit technischen Einsätzen versehen. Der Biegeindex wird oft nicht eindeutig angegeben, ist aber niemals extrem hoch. Bei den Tourenschuhen steht der Gehkomfort an erster Stelle und dann die Skileistung. In den letzten Jahren gab es eine zunehmende Überschneidung zwischen den Touring- und Freeride-Modellen. Das sieht man an den Marken: Klassische Tourmarken wie Scarpa und Dynafit machen jetzt auch Freeride-Modelle wie den Maestrale RS und den Hoji.
Sehen Sie sich unsere Touring Schuhe an
Das Anpassen von Schuhen ist die Kunst, einen Skischuh an die persönlichen Bedürfnisse des Skifahrers anzupassen. Dies ist auf viele Arten möglich. Beispiele für Boot-Fit-Techniken sind:
· Außenschale ausdrücken
· Außenschalenfräsen
· Innenschuh / Innenschuh bearbeiten
· Erstellen von benutzerdefinierten Einlegesohlen
· Erstellen von kundenspezifischen Innenschuhen
Es kann vorkommen, dass Sie besondere Anforderungen an Ihre Skischuhe haben. Zum Beispiel haben Sie herausragenden Knochen am Sprunggelenk oder neben Ihrem großen Zeh. Es ist daher eine Schande und unnötig, einen Skischuh zu nehmen, der einige Größen größer ist, um Schmerzen vorzubeugen. Einer unserer fünf Bootsausrüster kann dann den Skischuh an Ihre persönlichen Wünsche anpassen und den Schuh vor Ort geräumiger machen.
Es ist üblich, dass Skifahrer während des Tages zunehmend von ihren Füßen geplagt werden. Am Fuße der Piste müssen die Schnallen so schnell wie möglich freigesetzt werden und tagsüber beim Skifahren enger werden. Viele dieser Probleme lassen sich mit einer guten Einlegesohle lösen. Das kann eine fertige Sohle von Superfeet sein, aber auch eine maßgeschneiderte Sohle.
Nach einem Urlaub mit neuen Schuhen erweisen sie sich als zu eng, zu eng oder zu kurz. Wir können Schuhe länger, breiter und manchmal sogar höher machen.
Nach einem Urlaub mit neuen Schuhen erweisen sie sich als zu groß und Sie haben das Gefühl, in Ihren Schuhen zu "schwimmen". Unsere Schuhmacher können das Übervolumen erheblich reduzieren und mit Anpassungen am Innenschuh eine bessere Fixierung des Fußes erreichen.
Der mit einem Skischuh gelieferte Innenschuh muss möglichst viele Füße befriedigen und ist daher auf einen "durchschnittlichen Fuß" ausgelegt. Aber du willst eigentlich einen perfekten Innenschuh für DEINEN Fuß. Das ist möglich! Bei Outdoor XL gibt es ZipFit-Liner, die wir mit einer speziellen Korkpaste an Ihre Füße anpassen können. Kork ist das beste und haltbarste Material für einen Innenschuh! Die ZipFit-Liner sind nicht nur perfekt, sie ergeben auch unvergleichlich bessere Abfahrten. Überraschen Sie sich selbst!
OutdoorXL ist einer der beiden exklusiven DaleBoot-Händler in den Niederlanden. DaleBoot Skischuhe sind maßgeschneiderte Skischuhe. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Daleboot-Seite für DaleBoot-Lösungen.