AT - Duits EUR
Ihr Warenkorb ×
Sie haben keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.
×

Tourenski

Toerski Scroll

Was ist Tourenskifahren?

Tourenskifahren ist die ultimative Form des "earn your turns": Sie fahren ab, was Sie selbst erklommen haben. Zumindest war es immer so. Heute hat Skitouren mehrere Varianten.

TourenSki kaufen: Worauf sollten Sie achten?

Die entscheidende Frage lautet eigentlich: Wollen Sie möglichst leicht klettern können oder möchten Sie möglichst sportlich abfahren? Für die schnelles und energiesparendes aufsteigen, nehmen Sie einen Tourenski, der so klein und so leicht wie möglich ist und wenn sich das Gleichgewicht in Richtung Abfahrt verlagert, nimmt man einen breiteren leichtgewichtigen Freeride-Ski. Viele Menschen finden heutzutage eine gute Balance zwischen guter Abfahrt und leichtem Aufstieg mit den leichtgewichtigen Varianten von ca. 95 mm Breite. Es wird selten oder nie breiter als 110 mm unterhalb der Bindung.

Bindungen kaufen: Worauf sollten Sie achten?

Die entscheidende Frage ist im Wesentlichen die gleiche wie bei der richtigen Ski Auswahl: Wollen Sie möglichst leicht klettern können oder möchten Sie lieber sportlich abfahren? Wollen Sie leicht hochlaufen können und dafür weniger Kontrolle in der Abfahrt haben, oder wollen Sie ein Maximum an Kontrolle bei einer schnellen Abfahrt und nehmen das zusätzliche Gewicht dazu gerne in Kauf? Die Pin- oder Tech-Bindungen (zB. Alle Dynafit Modelle G3 ION Fritschi Vipec, etc.) haben den Vorteil, dass Sie nicht bei jedem Schritt des Fersenteil der Bindung heben müssen. Das spart viel Energie! In Freeride-Bindungen mit Walking-Funktion (z. B. Schutz Salomon, Atomic Tracker Marker Duke Marker Baron, etc.) haben Sie die hakbak und das Gewicht ist auch viel höher zu heben. ist, dass Sie keinen Wert auf den Zehen Komponenten der meisten pinbindingen einstellen können und es mit einem „durchschnittlichen“ Wert zu tun, in der Regel ca. 6-7: Im Gegenzug Sie jedoch die maximale Kontrolle bekommt auf dem Abstieg und hohe Einstellwerte. Es gibt auch gemischte Formen zwischen der Abfahrtskontrolle eines Freeriders und dem leichten Aufstieg eines Tourenskifahrers. Insbesondere die Shift-Bindung und früher der Marker Kingpin und Fritschi Tecton sind Exponenten davon.

Der Klassiker für Skitouren

Klassische Skitouren sind eine fantastische Wanderung durch die Berge. Sie ziehen von Berghütte zu Berghütte und tragen alle Ihre Kleidung, Proviant und Materialien für unterwegs in Ihrem Rucksack. Die berühmteste Tour ist natürlich die Haute Route von Chamonix nach Zermatt (die Idee eine Tour du Mont Blanc bis zum Matterhorn war) oder umgekehrt. Weil es immer noch eine besonders schöne Abfahrt bietet, führt die Reise heutzutage oft zwischen Chamonix und Saas Fee hin und her. Ambitionierte Tourengeher larven die Haute Route mit dem Aufstieg einiger Gipfel über die Viertausender. Die leichte Beute sind das Allalinhorn oberhalb von Saas Fee und das Breithorn oberhalb von Zermatt. Der Höhepunkt könnte möglicherweise der lange Aufstieg auf den höchsten Berg der Alpen sein: den Mont Blanc über Chamonix.

Wenn Materialien machen Sie leichte Tourenski und Verbindungen nutzen und weiter ziehen Sie alle Arten von Material aus dem Bergsteigen notwendig, wenn Sie über Gletscher: Seil, Klettergurt, Steigeisen, Eispickel, etc. Und nicht zu vergessen die Sicherheit Trio Lawinenpiepser, -schep und -sonde natürlich nicht! Ein großer Rucksack (40 L) ist natürlich eine absolute Notwendigkeit.

Touren leicht gemacht

Immer mehr Reisen werden dort angeboten, wo eine Reise unternommen wird, aber die Qualität der Abfahrt von größter Bedeutung ist. Der eingeschränkte Luxus der Berghütten und das Mitnehmen von Gepäck wird gerne anderen überlassen. Ein Van transportiert Ihr Gepäck zum nächsten Ziel und Sie übernachten im Tal in einem Hotel oder einer Pension. Sie haben also einen viel leichteren Rucksack und in der Regel liegt der Schwerpunkt auf schönen Abfahrten und weniger auf Klettern. Wenn möglich, werden normalerweise Aufzüge verwendet.

Leichte Freeride-Ski oder breitere Tourenski (wo ist die Grenze eigentlich?), Tourbindungen und -blätter reichen als Material aus. Je nach Route (oder nicht Gletscher) und das Gelände kann man mehr oder weniger alpine Ausrüstung benötigt (Steigeisen, etc.), aber immer die Sicherheit Trio Lawinenpiepser, -schep und -sonde. Ein kompakter Airbagrucksack von ca. 25 l reicht normalerweise aus.

full_width_image

Wandern und reiten

Hier stoßen wir auf Freerider, die Pisten suchen, auf denen niemand eine Spur hinterlassen hat. Wo immer möglich, nutzen sie Skilifte und unternehmen von dort aus ein Abenteuer. Im Vergleich zu den Tourenskifahrern fahren sie nur kurze Strecken.

Das Material besteht aus (leichten) Freeride-Skin, Laken und einer Tour- oder Freeride-Bindung. Eine Freeride-Bindung ist eine Skibindung, mit der Sie klettern können. Der große Unterschied zu einem Touring Link ist das höhere Gewicht beim Aufstieg und die bessere Kontrolle über Ihre Ski beim Abstieg. Die neue Shift-Bindung (Salomon, Atomic, Armada usw.) versucht, die Welten von Freeride, Walking und Leichtgewicht zusammenzubringen. Marker Duke, Marker Baron, Salomon Guardian usw. sind die schwereren Vorgänger. Welche alpine Ausrüstung benötigt wird, hängt von der Höhe der Abfahrt ab. Das Sicherheitstrio leidet normalerweise unter Lawinensignalen, Messlöffel und Sonde und passt zusammen mit warmer Reservekleidung, Essen und Trinken perfekt in einen Airbagrucksack von 20-25 L.

Tourenski-Wettbewerbe

Dies ist vielleicht die extremste Form von Skitouren: Nehmen Sie einen Kurs mit abwechselndem Auf- und Abstieg so schnell wie möglich. Hier zählt nur eines: Leichtgewicht! Schließlich können Sie am meisten Zeit gewinnen, wenn Sie sich erheben. Bei Outdoor XL haben wir alles, was wir für eine Teilnahme an den Patrouille des Glaciers ("PDG"), der Pierra Menta oder dem Trofeo Mezzalama brauchen: ikonische und sehr harte Skitourenwettbewerbe. Zum Beispiel den Dynafit PDG Ski (790 Gramm), auf den Sie die Dynafit RC1 Bindung komplett aus Carbon (66 Gramm!) Montieren können. Um das Ganze abzurunden, haben wir den Pierre Gignoux entworfen, der vollständig aus Carbon-Dynafit-DNA-Schuhen von nur 510 (!) Gramm besteht. Natürlich haben wir auch etwas weniger extreme (und damit günstigere) Alternativen wie die Dynafit TLT Expedition Bindung und den Dynafit PDG Schuh. Alles solange der Vorrat reicht.

Tourenski kaufen